section_topline
Kontakt unter: +49 (0)941 - 38224467
section_navigation
section_slider_header
Wir rufen Sie zurück
section_content_stripe_136

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen in meiner Praxis für Osteopathie und Chiropraktik in Regensburg.

Sie suchen einen ganzheitlichen Ansatz um Ihre Schmerzen und Beschwerden behandeln zu lassen? Da kann Osteopathie genau das Richtige für Sie sein.





Behandlungsansatz

Ein Osteopath arbeitet mit seinen Händen, ertastet mit ihnen Spannungen und Blockierungen. Die Ursache eines Leidens kann manchmal woanders liegen, als der Schmerz zu spüren ist.

Ich nehme mir die benötigte Zeit, um mich ganz auf meine Patienten und ihre Beschwerden einzulassen, Wege der Besserung zu suchen und ihre Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Der menschliche Organismus ist eine funktionelle Einheit, deswegen wird der gesamte Körper untersucht und behandelt.

Osteopathie betrachtet den Körper als Funktionseinheit.

Ist diese Funktionseinheit gestört, entstehen Schmerzen oder andere körperliche Symptome.

Störfaktoren können unter anderem sein:

  • Blockierte Gelenke
  • Verspannte Muskulatur
  • Fehlstellungen des Beckens
  • Stress
  • Ungesunder Lebenswandel (v.a. Ernährung)




Behandlung

In der Osteopathie gibt es grundlegend verschiedene Ansätze. So kann es sein, dass man bei einem Therapeuten mit sehr leichten Berührungen behandelt wird (Listening-Techniken). Ein anderer Therapeut hingegen wird Chiropraktik und festen Faszientechniken arbeiten.

Das hängt von der Art der Ausbildung und von den persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen des jeweiligen Therapeuten ab.

Die Behandlung erfolgt hauptsächlich manuell, d.h. der Therapeut arbeitet mit seinen Händen.

Kosten € 120,- für 60 Minuten

Einige gesetzliche Krankenkassen bezuschussen eine Osteopathische Behandlung.

Heilpraktikerleistungen können in der Regel bei privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen eingereicht werden.





Für wen ist Osteopathie sinnvoll?

Das Hauptaugenmerk liegt in meiner Praxis auf chronischen Schmerzpatienten. Diese haben seit geraumer Zeit, oft jahrelang Schmerzen. Die bisherige Therapie (Ärztliche Therapie, Physiotherapie) blieb erfolglos.

Auch bei akuten Schmerzpatienten gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten. Oft verwende ich hierbei muskuläre Techniken oder Chiropraktik.

Symptome wie Tinnitus oder Schwindel sind oft schwierig zu behandeln. Die Ursachen sind vielfältig.

Mein Ansatz hier ist wie immer der ganze Körper, ein besonderes Augenmerk lenke ich hier aber auf den Atlas (oberster Halswirbel).

Einige Patienten kommen in regelmäßigen Abständen zur „Wartung“. Es liegen keine Schmerzen vor.

Hier löse ich die vorhandenen Blockaden, gehe Verspannungen an und reguliere das Nervensystem mit Techniken aus der cranio-sakralen Therapie.

Auch Patienten mit psychischen Erkrankungen werden von mir behandelt. Oft geht es um Angststörungen und Panikattacken. Hierbei baut auch der Körper sehr viel Spannung auf. Entspannungstechniken sind hier der wichtigste Ansatz.





Über die Osteopathie

Die Anfänge der Osteopathie gehen auf den US-amerikanischen Arzt Andrew Tailor Still um das Jahr 1874 zurück, der, erschüttert durch den Tod von vier seiner Kinder 1864, die die damalige Medizin nicht retten konnte, nach neuen Wegen suchte. Sie wurde seither stetig weiterentwickelt.

Der Osteopath ist in Deutschland kein anerkannter Beruf. Osteopathie darf in Deutschland nur von Ärzten und Heilpraktikern ausgeübt werden. Sie gilt als Alternativmedizin. Empfohlen werden 1350 Stunden an Ausbildung.

Viele private Versicherungen zahlen die Osteopathie teilweise oder ganz. Auch die meisten gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen die Osteopathie, hierzu muss allerdings ein Privatrezept vom Arzt vorliegen. (www.osteokompass.de/patienteninfo-krankenkassen)

Falls Sie osteopathische Leistungen öfters in Anspruch nehmen, kann sich eine private Zusatzversicherung lohnen.



Häufig gestellte Fragen zur Osteopathie

Mit welchen Symptomen kommen Patienten zum Osteopathen?
  • Rücken- und Wirbelsäulenbeschwerden
  • Bewegungseinschränkungen
  • Sportverletzungen
  • Atemwegserkrankungen
  • Chronische Schmerzzustände
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Empfindungsstörungen
  • Probleme im Verdauungssystem
  • Beschwerden oder Schmerzen die schulmedizinisch nicht geklärt werden konnten
  • Oder auch als Präventivmaßnahme und um das allgemeine körperliche Wohlbefinden zu verbessern
Was ist Chiropraktik?
Die Chiropraktik ist ein Fachgebiet, das sich auf die Diagnose und die Behandlung von mechanischen Störungen des Bewegungsapparates, insbesondere der Wirbelsäule, konzentriert. Durch gezielte Anwendung spezifischer Techniken strebt sie an, die natürliche Beweglichkeit und Ausrichtung des Körpers wiederherzustellen, um eine optimale Gesundheit zu fördern. Auch die Muskeln und Faszien werden mitbehandelt.

Chiropraktik ist ein fester Bestandteil der Osteopathie, kann allerdings auch als alleinige Behandlung eingesetzt werden.

Kosten: Euro 60,-- für etwa 30 Minuten
Viszerale Osteopathie
Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe, sie versucht ihre natürliche Beweglichkeit durch sanfte manuelle Techniken wiederherzustellen und Blockaden und Verklebungen in den Geweben, um die Organe zu lösen. Dadurch soll der natürliche Fluss der Körperflüssigkeiten verbessert, träge Organe mobilisiert und die Selbstheilungskräfte des Körpers gefördert werden.

Häufig besteht ein Zusammenhang zwischen gestörter Funktion der Organe mit Schmerzen im Bewegungsapparat, den ich zu finden und zu beseitigen suche.
Parietale Osteopathie
Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien werden untersucht und behandelt. Störungen im Bewegungsapparat sollen gelindert und nach Möglichkeit beseitigt werden. Auch die Chiropraktik gehört in dieses Gebiet.
Was ist Osteopathie?
Osteopathie betrachtet den Körper als Funktionseinheit.

Ist diese Funktionseinheit gestört, entstehen Schmerzen oder andere körperliche Symptome. Häufig sitzt die Ursache von Beschwerden woanders als der Schmerz selbst, dem versuche ich auf die Spur zu kommen.

Ich arbeite ausschließlich mit meinen Händen, Untersuchung und Therapie finden ausschließlich manuell statt. So sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und die natürliche Beweglichkeit wiederhergestellt werden.

Osteopathie geht davon aus, dass die Gesundheit des Körpers von der richtigen Bewegung und dem richtigen Zusammenwirken der Knochen, Muskeln, Faszien und anderen Gewebestrukturen abhängt.
Erstatten private Krankenversicherungen die Kosten für Osteopathie?
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer privaten Krankenkasse oder privaten Zusatzversicherung, ob diese Heilpraktikerleistungen ganz oder teilweise erstatten.

Wir schreiben die Rechnungen nach der Heilpraktikergebührenordnung.

Die Beihilfe Bayern erstattet, es kann aber sein, dass etwas dazu bezahlt werden muss.
Beteiligen sich gesetzliche Krankenkassen an den Kosten für Osteopathie?
Viele gesetzliche Krankenkassen gewähren einen Zuschuss für die Behandlungen unter der Voraussetzung, dass eine Ärztin oder ein Arzt ein Privatrezept für Osteopathie ausgestellt hat.

Wir stellen Ihnen die Rechnung und Sie können diese mit dem Privatrezept bei Ihrer Krankenkasse einreichen, sofern diese sich an den Kosten beteiligt.

Wir können aber keine Garantie dafür abgeben, ob Sie etwas erstattet bekommen.

Am besten informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, inwieweit diese Kosten übernimmt.
Wie ist der Ablauf einer osteopathischen Behandlung?
Als Erstes führe ich wird ein ausführliches Anamnesegespräch, um mir ein Bild von der Krankengeschichte und den Beschwerden, aber auch von den Lebensumständen des Patienten zu machen.

Anschließend erfolgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Wie ist die Gesamtstatik? Wie ist die Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Gelenke?

Durch Abtasten erspüre ich vorhandene Störungen, Blockierungen und Bewegungseinschränkungen im Gewebe, die Ursachen für das Leiden sein können.

Aufgrund dieser Untersuchungen entwickele ich einen Behandlungsplan, der im weiteren Verlauf immer wieder angepasst wird.

Auch jeder weitere Termin beginnt mit einer kurzen Anamnese über die Beschwerden und was sich durch die vorherige Behandlung eventuell geändert hat.

Häufig gebe ich nach der Behandlung noch Hinweise, was der Patient selbst tun kann, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Wie lange dauert eine Osteopathische Behandlung und wie hoch sind die Kosten?
Die osteopathische Ganzkörperbehandlung dauert 60 Minuten und kostet Euro 120,--.

Teilbehandlungen für Viszerale oder Cranio-Sakrale Therapie können auf Wunsch und nach Rücksprache gebucht werden. Die empfohlene Dauer sind jeweils 40 Minuten (Euro 80,--), es sind aber auch nur 30 Minuten (Euro 60,--) möglich.

Viszerale Therapie,
die inneren Organe werden behandelt (siehe auch unter „Was ist Osteopathie“)
Eine vorausgehende ärztliche Untersuchung ist notwendig.
Es kommen hauptsächlich Patienten mit chronischen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt oder mit Blasenbeschwerden.

Cranio-Sakrale Therapie
wird hauptsächlich am Kopf ausgeführt (siehe auch unter „Was ist Osteopathie“)
Geeignet als Entspannungstherapie, bei Stresszuständen, Kopfschmerzen, Verspannungen im Kiefergelenk, Problemen mit den Nasennebenhöhlen
Craniosakrale Osteopathie
Die craniosakrale Einheit besteht aus dem menschlichen Schädel (Cranium), der Wirbelsäule bis zum Kreuzbein (Sacrum) und der darin enthaltenen Hirn-Rückenmarksflüssigkeit.

Durch sanfte Berührungen, hauptsächlich am Kopf, soll der körpereigene Rhythmus erspürt und wiederhergestellt werden.

Die Behandlung wird von den meisten Patienten als angenehm und sehr entspannend empfunden und sie soll die Selbstheilungskräfte des Körpers mobilisieren.
Wo finden Sie meine Praxis und wo kann ich parken?
Die Praxis befindet sich in der Malergasse 1 in der Regensburger Innenstadt zwischen der ehem. Galeria Kaufhof und Obermünsterstraße.

Hier finden Sie eine Karte mit der Anfahrt zu unserer Praxis.

Die beste Parkmöglichkeit ist das Parkhaus Petersweg, direkt vor der Praxis kann man zwar kurz anhalten aber nicht parken.
section_content_stripe_149

Die Osteopathie unterteilt sich in drei Kernbereiche

Parietale Osteopathie
Parietale Osteopathie


Fasst alle Techniken zusammen, die mit dem Bewegungsapparat zu tun haben.

Hierunter fallen Chiropraktik (siehe Abschnitt Chiropraktik), Muskel- und Faszientechniken und mobilisierende Techniken für die Gelenke.
mehr lesen...
Viszerale Osteopathie
Viszerale Osteopathie


Da die Osteopathie den Menschen als ganzheitlich betrachtet, werden auch die inneren Organe mitbehandelt.Hierbei werden die inneren Organe behandelt. Einerseits kommen Patienten, die chronische Probleme haben, zum Beispiel funktionelle Darmbeschwerden. Organbeschwerden sollten immer vorher ärztlich abgeklärt werden.
mehr lesen...
Cranio-sakrale Osteopathie
Cranio-sakrale Osteopathie


Hierbei geht es um den PAM (primärer Atemmechanismus), rhythmische Pulsationen der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit. Dieser Rhythmus kann am Kopf, aber auch am ganzen Körper gespürt werden. Man geht davon aus, dass der Schädel eine gewisse, wenn auch minimale Beweglichkeit besitzt. Der Therapeut spürt Festigkeiten auf und versucht diese mit sanftem Zug und Druck zu lösen.
mehr lesen...
section_component
section_breadcrumbs